Im ersten Teil dieser Artikelserie haben wir erklärt, warum dauerhaftes Üben die beste Lernmethode ist und verschiedene Lerntipps vorgestellt, um schnell Englisch zu lernen. Es lohnt sich, regelmäßig Englisch zu sprechen, vor dem Spiegel zu üben und die eigene Stimme aufzunehmen. Auch englische Hörübungen und Podcasts sind für das Hörverständnis sehr wichtig.
Englisch schnell lernen: Weitere wichtige Tipps & Tricks
Wir haben noch weitere wertvolle Tipps und Tricks zum erfolgreichen Business Englisch Lernen, mit denen du den Lernprozess beschleunigen kannst und auch noch Spaß beim Lernen hast.
Tipp 5: Englische verstehen lernen – TV-Sendungen und Filme sehen
Wer die englische Sprache verinnerlichen möchte, der sollte vor allem Filme und TV-Sendungen in dieser Sprache verfolgen. So gibt es eine ganze Reihe von Sendungen und Filmen, die ohnehin im Original in englischer Sprache produziert wurden. Eine gute Übung ist dann, die Untertitel zu aktivieren, aber nicht ständig mitzulesen. Wenn etwas vollkommen unverständlich ist, kann pausiert und nachgeschaut werden. Ansonsten können die Untertitel aber auch vollkommen deaktiviert werden. Das lenkt nicht zu sehr an und der Betrachter konzentriert sich mehr auf die Sprache selbst. Auch gibt es die Möglichkeit, die Untertitel zeitversetzt einzublenden. Auch eine gute Sache ist es, die gesprochenen Worte laut oder in Gedanken mitzusprechen.
Tipp 6: Englische Lektüre Lesen
Die englische Sprache klingt für viele Menschen schön und angenehm. Wichtig ist aber auch, Texte in dieser Sprache zu lesen. Eine gute Übung für den Wortschatz ist es also, auch Zeitschriften und Artikel in dieser Sprache zu lesen. Wichtig ist dabei eine gewisse Routine. Das Wälzen von Romanen beispielsweise macht in der eigenen Muttersprache immer deutlich mehr Spaß. Daher ist hier etwas Disziplin gefragt. Versucht werden sollte, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde einen englischen Text zu lesen. Ein bequemer Platz mit angenehmer Umgebung tragen zu einem besseren Lernerfolg bei. Ebenso sehr wichtig ist, dass einen dabei niemand unterbrechen kann.
Damit das Lesen noch effektiver ist, bietet sich eine Vorbereitung darauf an. Wenn etwa neue Wörter auftauchen, dann können diese auf einem Stück Papier herausgeschrieben und recherchiert werden. Auch das Smartphone und andere Ablenkungsquellen werden während des Lesens am besten beiseitegelegt. Somit springt das Gehirn in den Lernmodus und die Worte bleiben besser hängen. Für Anfänger eignen sich hierbei vor allem Comics oder Kinderbücher in der englischen Sprache. Auch ein Buch, welches schon in der deutschen Muttersprache gelesen wurde, eignen sich perfekt.
Und noch ein Tipp: Am besten kommen nur interessante Bücher in die engere Auswahl. Zudem sollte ein Werk ausgesucht werden, die dem aktuellen Sprachniveau entsprechen. Wer kein klassisches Buch in seinen Händen halten möchte, kann zudem auf ein E-Book zurückgreifen. Auch Onlineartikel werden im Internet massenweise angeboten. Hinzukommen bestimmte Paragramme und Apps zum besseren Leseverständnis auf englischer Sprache. Und auch hier hilft eine zusätzliche Übung: Durch das laute Vorlesen einiger Sätze, prägen sich die Wörter noch besser ein.
Tipp 7: Englische Vokabeln lernen – Englische Spiele
Spielerisch die englische Sprache zu lernen ist eine verlockende Möglichkeit. Noch dazu macht das jede Menge Spaß. Wenn ein paar freie Minuten übrig bleiben, so können diese sinnvoll genutzt werden. Für das Smartphone gibt es beispielsweise jede Menge englischsprachige Spiele und Quiz-Games. Das lockert das Lernen deutlich auf. Immerhin fühlen sich Spiele nicht wie harte Arbeit an. Dennoch können darauf einige Vorteile für das Lernen der englischen Sprache gezogen werden. Zudem kann es sinnvoll sein, das eigene Smartphone auf die englische Sprache umzustellen. Zwangsweise muss sich dann damit beschäftigt werden. Per Sprachbefehl können zudem Anweisungen gegeben werden – nur eben auf der Englischen Sprache. Somit wird der Sprachschatz erweitert und das Aussprechen der Vokabeln trainiert.
Tipp 8: Der Profi-Tipp – Veränderung hilft beim Sprachenlernen
Zum Schluss gibt es noch einen echten Profi-Tipp. Gehirnforscher haben nämlich herausgefunden, dass die Veränderung das Erlernen von Fremdsprachen wie Englisch erheblich fördert. Beim Lernen ist es also wichtig, dass nicht immer die gleiche Methode genutzt wird. Es ist also keine gute Idee, lediglich Tag vor Tag vor dem Spiegel zu üben. Stattdessen sollten Lerninhalte laut vor sich hingesprochen werden. Dabei ist es eine gute Sache, die Stimmfarbe und das Tempo ab und zu zu wechseln. Auch eine Herausforderung ist es, Sätze in unterschiedlichen Emotionen zu sprechen. Und dann wäre da noch die Bewegung: Hirnforscher fanden heraus, dass Bewegung das Lernen positiv beeinflusst. Dadurch kommt der Kreislauf in Schwung und das Hirn wird mit reichlich Sauerstoff versorgt. Während des Lernens sollte sich also bewegt werden.
Das kann bereits eine kleine Runde durch das Wohnzimmer sein. Zusätzlich hilft es auch, parallel zum Büffeln etwas zu essen. Am besten eignen sich gesunde Snacks wie Obst und Gemüse sowie Nüsse. Und noch ein finaler Tipp zur Veränderung der Lernstrategie. Es kann helfen, die Inhalte mit einem bestimmten Ort zu verbinden. Etwa, wenn die englischen Vokabeln rund um den Haushalt immer in der Küche gelernt werden und diejenigen rund um Natur im Garten. Zusätzlich helfen vielen Menschen kleine Zettel und Post-its, die im Raum oder der Wohnung verteilt werden.
Fazit: Englisch sprechen lernen
Wer die englische Sprache verinnerlichen will, der sollte nicht nur vor seinem Vokabelheft sitzen. Die wichtigste Übung für die Sprachsicherheit ist das Nutzen der Sprache. Lernende sollten also zu jeder Gelegenheit auf Englisch kommunizieren, englische Inhalte lesen oder anschauen und auf Englisch denken. Damit verbessert sich die Sicherheit erheblich und der Wortschatz füllt sich zunehmend auf.